Rund um die
Bürgerinitiative
Technik,
Kriterien, Bilanzen
Multimedia und Links
|
Aktueller HINWEIS im Mai 2022:
Diese Seite wird Anfang Juni 2022 abgestellt.
Unser Webadministrator steht uns aus persönlichen Gründen
leider nicht mehr zur Verfügung.
Die komplette Seite bleibt allerdings offline gespeichert.
Die Bürgerinitiative bleibt auf dem Papier weiterhin bestehen.
Wir danken allen Interessierten der letzten 12 Jahre für den Besuch dieser Seite,
egal ob Befürworter oder Gegner der Windkraft und wünschen allen eine gute Zeit.
Damit manch Windkraftbefürworter sich nicht zu früh freut,
lässt der Webadmin im Sinne von Paulchen Panther, folgendes ausrichten:
Heute ist nicht alle Tage; ich komm wieder, keine Frage.
Herzliche Grüße
BI Gegenwind Husarenhof
Wie
allen
bekannt sein sollte, sehen die geänderten
Landes-Planungsgesetze in Baden-Württemberg einen massiven
Ausbau - vor allem auch an relativ windschwachen
und daher
für Windstrom-Erzeugung eigentlich völlig
ungeeigneten
Standorten - der Windkraft vor, der - wenn
überhaupt - auch nur annähernd
realisierbar
wäre, wenn die im südlichen Binnenland (BW,
Bayern)
für Windkraft-Nutzung vorhandene und aufgrund relativer
Windarmut
noch zur Verfügung stehende kleinere
Landschafts-Kapazität
intensiver „ausgenutzt“ - wird. Eine
stärkere
Landschafts-Verspargelung wäre die
Folge - und die
Windrad- Standorte werden noch näher als bisher vorgesehen an
die
Bevölkerung / Wohnbesiedelung herangeführt.
Seit
den Ereignissen in Fukushima herrscht auf dem
Gebiet der Windkraft eine Goldgräberstimmung.
Sämtliche
Grenzen sind gesprengt worden, es gibt praktisch keine Tabuzonen
für Windkraftstandorte mehr. Der Mensch und die Natur sind,
angefangen von der grün/roten Landesregierung bis hin zu den
Lobbyisten der Naturschutzverbände, in diesem Zusammenhang nur
noch Randerscheinungen die auch noch als störend empfunden
werden,
sobald diese aufbegehren.

|
|